[News vom 10.06.2018]
Der Verein KUNST e.V. hatte im Herbst 2017 beschlossen, mit den Erlösen der KUNST-Gala 2018 Kulturprojekte zu fördern, die sich mit dem Thema „Stadt der Zukunft“ auseinandersetzen.
Die Einrichtungen konnten bis Ende Feb. 2018 ihre Anträge beim Verein einreichen. Im März tagte eine ausgewählte Jury, die über insgesamt 12 Anträge mit einer Gesamthöhe von fast 137.000 Euro, davon 21.000 Euro bei KUNST beantragt, zu entscheiden hatte. Die Jury entschied, 9 Projekte ganz oder teilweise zu fördern.
Am 18.4. wurden den Trägern der geförderten Projekte im Apex die Fördergelder durch die Jurymitglieder Johanna Meyer und Nils König vom KUNST-Vorstand übergeben.
![]()
|
[News vom 31.05.2018]
Das Kunst-Quartier (KuQua) kann eine Bereicherung mit großer überregionaler Strahlkraft für Göttingen werden. Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass das zu erstellende Konzept durchdacht und gerade im Hinblick auf die entstehenden Betriebskosten überzeugend und belastbar ist. Deshalb fordert KUNST e.V. die Verwaltung auf, sich unmittelbar nach Gründung der geplanten gemeinnützigen GmbH durch die Stadt um mögliche Kooperationspartner wie z.B. den Kunstverein, die Universität mit ihrer Kunstsammlung und dem Forum Wissen sowie der Kunsthalle HGN in Duderstadt zu bemühen, um Kooperationen zu schaffen und Synergien zu nutzen. Dies scheint besonders wichtig für große Ausstellungsprojekte, die auch weit über Göttingen hinaus wahrgenommen werden sollen.
Der Verein KUNST, in dem nahezu alle Göttinger Kultureinrichtungen und Initiativen vertreten sind, spricht sich eindeutig gegen einen Baustopp für das Kunsthaus im Kunst-Quartier (KuQua) aus! „Trotz der erhöhten Baukosten ist es viel sinnvoller, das ursprünglich zu 90 % mit Bundesmitteln geförderte Projekt fertig zu stellen und die 1 Million Euro Mehrkosten zu tragen, als 2 Millionen Förderung zurückzuzahlen und vor einer offenen Baugrube zu stehen!“ erklärten die KUNST-Mitglieder.
Neben dem neuen Ausstellungsgebäude muss aber mittelfristig auch das gesamte Quartier entwickelt werden; dabei sollten neben dem Steidl-Verlag und seinem Umfeld sowie weiteren Anwohnern auch der Kunstverein und andere frühzeitig einbezogen werden.
KUNST e.V. begrüßt ausdrücklich die Aussagen der Verwaltung und des Oberbürgermeisters, dass die Göttinger Kultureinrichtungen keine Kürzungen wegen der Finanzierung des KuQua durch die Stadt zu befürchten haben. Es muss deshalb baldmöglichst ein Finanzierungskonzept insbesondere für die Betriebskosten und die Ausstellungskosten auf der Grundlage der Ausstellungs- und Projektplanung für die ersten beiden Jahre nach Eröffnung vorgelegt werden. Hier sollten alle Möglichkeiten auch Landesmittel und EU-Zuschüsse - geprüft und Sponsoren mit klaren Vereinbarungen eingeworben werden, um den städtischen Anteil so gering wie möglich zu halten. Die zugesagte Unterstützung durch Herrn Näder von bis zu 1 Million Euro, um das entstandene Defizit der Mehrkosten für den Bau des KuQua zu decken, ist ein erster Schritt der Kooperation und zeigt, dass Sponsoren für das Projekt zu begeistern sind.
Die Stadt steht vor großen Herausforderungen beim Erhalt der Göttinger Kulturspielstätten. Das Ottfried-Müller-Haus für JT und KAZ und die Stadthalle werden in den kommenden Jahren saniert; das Deutsche Theater wird ebenso folgen müssen wie das Künstlerhaus und das städtische Museum. Ein Gesamt-Finanzierungskonzept für die nächsten 20 Jahre ist deshalb von Nöten. Es wird nur langsam voran gehen; dennoch müssen immer wieder auch neue Ideen zugelassen und die Möglichkeiten der Verwirklichung geprüft werden.
Das vielfältige Kulturangebot ist ein Pfund, mit dem die Stadt wuchern kann! Es muss erhalten, immer wieder erneuert und auch ergänzt werden, wenn sich die Möglichkeit dazu bietet.
Nils König, Willi Arnold, Inge Mathes und Anne Moldenhauer.
für den Verein KUNST e.V.
[News vom 12.02.2017]
[News vom 05.12.2017]
![]() ![]() |
Die KUNST-Gala ist wohl die außergewöhnlichste Kulturveranstaltung in der Region: am Sonntag, 11. Februar 2018 ab 18 Uhr treten weit über 100 KünstlerInnen aus zahlreichen Göttinger Kultur-Einrichtungen wie dem Deutschen Theater, dem Göttinger Symphonie Orchester, dem KAZ, dem Jungen Theater, dem Literarischen Zentrum, der musa oder der Göttinger Ballettschule Art la Danse sowie verschiedene Gäste an einem Abend auf der Stadthallen-Bühne auf! AusschreibungKUNST fördert aus dem Erlös der KUNST-Gala 2018 Kulturprojekte zum Thema „Stadt der Zukunft“Antragsfrist 31. Januar 2018!Der Verein KUNST e.V. wird im Jahr 2018 Kulturprojekte zum Thema „Stadt der Zukunft“ fördern. Angesprochen werden neben den Kultureinrichtungen und Initiativen auch Schulen und Vereine. „Wir möchten mit dem Thema Diskussionen darüber anregen, wie sich Städte weiterentwickeln sollen oder können, welche Probleme auf uns zukommen und welche Möglichkeiten sich ergeben, wenn Entwicklungen begleitet und gesteuert werden“ erklärten die KUNST-Vorstände Nils König, Willi Arnold, Anne Moldenhauer und Inge Mathes. Dabei soll es nicht nur um Göttingen gehen. Die Förderung erfolgt aus den Erlösen der KUNST-Gala 2018, die am 11. Februar 2018 in der Stadthalle Göttingen stattfinden wird. Die Anträge müssen von Kultureinrichtungen oder Schulen oder Gruppen, Initiativen, Vereinen oder Einrichtungen, die gemeinnützig sind, gestellt und unterschrieben werden. Bei Projekten von 2 oder mehr Partnern müssen alle Partner gemeinsam den Antrag einreichen. Für das beantragte Projekt muss eine Projektbeschreibung und eine Gesamtkosten- und Einnahmeaufstellung vorgelegt werden, die die bei KUNST beantragte Fördersumme enthält. Eine Doppelförderung von KUNST und aus dem so genannten städtischen „Sammeltopf“ sowie durch Stiftungen für das gleiche Projekt ist möglich. Die maximale Fördersumme beträgt 2000 Euro. Förderanträge sind schriftlich bis zum 31. Januar 2017 an den Verein KUNST, Herzberger Landstr. 4, 37085 Göttingen, zu richten. |
[News vom 14.08.2016]
![]() |
Zum letzten Mal kann das Goethe-Institut sein Sommerfest im Garten des alten Goethe-Institut in der Merkelstraße feiern; im nächsten Jahr folgt dann der Umzug in den Neubau am Güterbahnhof. Dieser Abschied ist Anlass genug, noch einmal alle GöttingerInnen in das Haus mit seinem wunderschönen Garten einzuladen und gemeinsam mit dem Verein KUNST e.V. ein großes Sommerspektakel mit einem umfangreichen Kulturprogramm zu feiern. Das bunte Programm auf 2 Bühnen, im Garten, im Kinosaal und im Treppenhaus des Goethe-Instituts beginnt mit Klängen vom Turm des Instituts: GSO-Brass, die Blechbläser des Göttinger Symphonie Orchesters, spielt in großer Höhe und später auch im Garten! Das Junge Theater schickt seine Känguru-Band und spielt kultige Songs aus dem permanent ausverkauften Theaterstück „die Känguru-Chroniken“. Im wunderschönen Treppenhaus des Instituts inszeniert Judith Kara mit Schülerinnen der Göttinger Ballettschule art la danse eine ungewöhnliche Tanzperformance. Improtheater vom Feinsten gibt es mit der Theatergruppe Improsant aus dem ThOP und die Domino-Clowns lassen sich von den großen Meistern des Stummfilms inspirieren und zeigen ulkig-komische oder herzzerreißende Szenen aus der Schwarz-Weiß-Ära. Die Theaterwerkstatt Göttingen zeigt im Kinosaal das Jugendtheaterstück „Farouks Cousin“ und die Stillen Hunde das kindertheaterstück „der gestiefelte Kater“. Mit einem 20-köpfigen Ensemble des Tanztheaterprojekts HA DO um den Butoh-Tänzer Tadashi Endo, musikalisch begleitet von Ove Volquartz und Nils König, wird es eine open air Performance in Goethes Garten geben. Die musikalischen Beiträge sind so vielfältig wie die Gäste des Goethe-Instituts: neben den Bläserklängen des GSO-Brass gibt es afrikanische Trommelwirbel mit dem African Culture Club und seinen Trommelmeistern Ibs Sallah und Dady King aus Gambia, syrische Lieder mit dem Boat People Projekt oder chorische Songs und phonetische Poesie vom Vokalensemble des Goethe-Instituts unter der Leitung von Wolfgang Cromme. Die Göttinger Zwei-Mann-Girl-Group Frau Pauli unterlegt den lauen Sommerabend mit geschlagenen und gestrichenen Saiten zu Gesang und den Dingen, die niemand etwas angehen. Und zum Schluss präsentiert das Moa Menta Klonkester klangliche Phantasien und moamentale Atmosphären aus dem sonischen Labor. Es erwarten Sie abwechslungsreiche und lebendige Musiken, mit genussvollen Nebenwirkungen und unbekannten RisikenIm Rahmen eines Langzeitexperiments auf dem Gebiet der angewandten Klonkologie präsentiert das Moa Menta Klonkester klangliche Phantasien und moamentale Atmosphären aus dem sonischen Labor. Es erwarten Sie abwechslungsreiche und lebendige Musiken, mit genussvollen Nebenwirkungen und unbekannten RisikenIm Rahmen eines Langzeitexperiments auf dem Gebiet der angewandten Klonkologie präsentiert das Moa Menta Klonkester klangliche Phantasien und moamentale Atmosphären aus dem sonischen Labor. Es erwarten Sie abwechslungsreiche und lebendige Musiken, mit genussvollen Nebenwirkungen und unbekannten Risiken Bei einer Tombala zur Finanzierung des Festes gibt es wertvolle Preise aus der Kultur-Szene zu gewinnen. Unterstützt wird das Fest von der Sparkasse Goettingen als Hauptsponsor sowie dem Göttinger Tageblatt und der GWS. |
[News vom 27.04.2017]
Der Verein KUNST e.V. hatte im Herbst 2016 beschlossen, mit den Erlösen der KUNST-Gala 2017 Kulturprojekte zu fördern, die sich mit dem Europa-Gedanken auseinandersetzen.
Die Einrichtungen konnten bis Ende Feb. 2017 ihre Anträge beim Verein einreichen. Im März tagte eine ausgewählte Jury, die über insgesamt 13 Anträge mit einer Gesamthöhe von fast 115.000 Euro, davon 23.000 Euro bei KUNST beantragt, zu entscheiden hatte. Die Jury entschied, 11 Projekte ganz oder teilweise zu fördern.
Am 26.4. wurden den Trägern der geförderten Projekte im Apex die Fördergelder durch die Jurymitglieder Inge Mathes und Nils König vom KUNST-Vorstand übergeben.
Einrichtung | Thema | Fördersumme | |
1 | Literaturherbst | Lesung: Deutschland a la francaise |
1000 |
2 | Kunstverein | Künstlerische Erkundungen was heißt es, Europäisch zu sein |
2000 |
3 | Kultur im Esel | Musikveranstaltungen „European Echoes“ |
1500 |
4 | GEW | Schreibwerkstatt: Umzug und Urlaub in Europa |
1100 |
5 | Weststadt Konferenz | Filmprojekt Gesichter Europas in Göttingen: EU-Zugewanderte aus Osteuropa |
2000 |
6 | Butoh Zentrum MAMU | Tanztheaterstück „Migration“ | 800 |
7 | KAZ/Goetheinstitut | Grüße aus Göttingen/Grüße nach Göttingen Writer in Residence-Programm |
2000 |
8 | LAFT/Boat People | Theaterprojekt „Am Tag danach“ was passiert, wenn Europa zerfällt? |
1000 |
9 | Domino | Theaterprojekt: Europa angekommen in einer anderen Welt |
800 |
10 | Künstlerhaus | Kinder-Malworkshop: Eine Bilderreise durch Europa |
1500 |
11 | THG | Theaterprojekt: Europa arbeitet in Deutschland |
800 |
Euro 14500 |
[News vom 05.12.2016]
![]() ![]() |
Die KUNST-Gala ist wohl die außergewöhnlichste Kulturveranstaltung in der Region: am Sonntag, 5. Februar 2017 ab 18 Uhr treten fast 150 KünstlerInnen aus zahlreichen Göttinger Kultur-Einrichtungen wie dem Deutschen Theater, dem Göttinger Symphonie Orchester, dem KAZ, dem Jungen Theater, dem Boat People Projekt, den Schülerlesetagen, der Tanzkultur-Woche, dem Apex oder den internationalen Händelfestspielen an einem Abend auf der Stadthallen-Bühne auf! Musik verschiedener Stilrichtungen, Theater, Tanz, Akrobatik und mehr: das alles gibt es bei der Göttinger Kunst-Gala zu sehen und zu erleben! Das 2-teilige Programm der KUNST-Gala auf der großen Bühne wird wieder durch einen Sektempfang im Foyer unterbrochen, bei dem auf 4 Bühnen 4 Gruppen unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen spielen werden. Viele Highlights werden zu erleben sein: die „Local Heroes“ Sieger MaryKicksMary spielen auf, ein Trio des Göttinger Symphonie Orchesters präsentiert klassische Musik, SchülerInnen des Otto-Hahn-Gymnasiums zeigen eine Tanzperformance zu einem selbst produzierten Film und die KAZ-Akrobaten wirbeln zu Händel-Klängen durch die Luft. Erste Ausschnitte aus dem Jugendopernprojekt der internationalen Händelfestspiele und des Boat People Projekts werden ebenso zu sehen sein wie eine Kunst/Theater/Tanz-Collage der Göttinger Ballettschule art la danse, des ThOP des Künstlerhauses und des Kunstvereins, bei der Bilder von 3 Göttinger KünstlerInnen lebendig werden. Das Deutsche Theater zeigt Ausschnitte aus „PEAK WHITE“, das Junge Theater aus der Revue „Tausendmal berührt“ und die Stillen Hunde werden die Lachmuskeln mit Ausschnitten aus „Marzipanschweine“ strapazieren. Tiere und Fabelwesen werden in einer Theater/Tanzperformance für die Schülerlesetage von SchülerInnen des Theoder-Heuss-Gymnasiums zum Leben erweckt und die Gruppe „Tanz geht dann mal raus“ (Christoph Schütz, Heike Wrede, Jürgen Morgenstern) zeigen Ausschnitte aus ihrer Tanzperformance „Parkhaus Blues“, die im Stadtwerke-Parkhaus während der Tanzkulturwoche aufgeführt wurde. Im Foyer sorgen die MusikerInnen von Sway´n Swing, Controverse & Joachim, Daniel und Christiane Eibens Talentschmiede für abwechslungsreichen Musikgenuss aus verschiedenen Stilrichtungen. Alle KünstlerInnen treten wie jedes Jahr ohne Gage auf. Dank zahlreicher Sponsoren wie der Sparkasse Göttingen, den Stadtwerken, der GWS, Eastwood-Design, Schwarz Außenwerbung, der Refratechnik-Cement GmbH oder dem GDA Wohnstift und vielen anderen mehr wird der gesamte Erlös aus den Eintrittsgeldern aufgestockt um Spenden wieder in die Göttinger Kulturförderung fließen. Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufstellen mit Reservix-Anschluss in Göttingen (z.B. GT, Touristbüro Altes Rathaus, Blick Ticketservice, Deutsches Theater, ET Ticketservice) und auch außerhalb Göttingens! AusschreibungKUNST fördert aus dem Erlös der KUNST-Gala 2017 Kulturprojekte, die sich mit dem Europa-Gedanken auseinandersetzenAntragsfrist 31. Januar 2017!Der Verein KUNST e.V. wird im Jahr 2017 Kulturprojekte fördern, die sich mit dem Europagedanken auseinandersetzen. Angesprochen werden neben den Kultur-einrichtungen und Initiativen auch Schulen und Vereine. Die Förderung erfolgt aus den Erlösen der KUNST-Gala 2017, die am 5. Februar 2017 in der Stadthalle Göttingen stattfinden wird. Antragsteller können alle Gruppen, Initiativen oder Vereine, die gemeinnützig sind, sowie Kultureinrichtungen und Schulen sein. Die Anträge müssen von Kultureinrichtungen oder Schulen oder Gruppen, Initiativen, Vereinen oder Einrichtungen, die gemeinnützig sind, gestellt und unterschrieben werden. Bei Projekten von 2 oder mehr Partnern müssen alle Partner gemeinsam den Antrag einreichen. Für das beantragte Projekt muss eine Projektbeschreibung und eine Gesamtkosten- und Einnahmeaufstellung vorgelegt werden, die die bei KUNST beantragte Fördersumme enthält. Eine Doppelförderung von KUNST und aus dem so genannten städtischen „Sammeltopf“ sowie durch Stiftungen für das gleiche Projekt ist möglich. Die maximale Fördersumme beträgt 2000 Euro. Förderanträge sind schriftlich bis zum 31. Januar 2017 an den Verein KUNST, Herzberger Landstr. 4, 37085 Göttingen, zu richten. |
[News vom 08.05.2016]
![]() |
Anmelden kann sich ab dem 20. Februar jeder bei:
|
![]() |
||
![]() |
Nach den beiden ersten Büchertagen im Albani-Viertel in den Jahren 2010 und 2013, die sich intensiv mit der Bücherverbrennung 1933 im Viertel und der Geschichte des Albani-Viertels auseinandergesetzt haben, wird der 3. Büchertag sich mit dem Thema „Himmel, Sterne und Planeten“ beschäftigen. Neben dem großen Bücherflohmarkt in den Straßen des Viertels und dem Kinderbuchflohmarkt auf dem Schulhof der Albanischule gibt es wie immer eine Bühne in der Oberen Karspüle mit einem bunten Musik-, Theater- und Vorleseprogramm und zahlreiche Lesungen in den Geschäften des Viertels.
Die 16 Lesungen widmen sich der Frage, wie das Büchertagsthema in den verschiedenen Sparten der Literatur wie Belletristik, Science Fiction, Abenteuerroman, Lyrik oder Kinderbuch aufgegriffen wird. So sind Ausschnitte aus den Kinderbüchern „Peterchens Mondfahrt“, „Der kleine Häwelmann“ oder „Was macht Herr Mond am Montag“ genauso zu hören wie Science Fiction-Beispiele aus Stanislaw Lems „Der Unbesiegbare“ oder Douglas Adams „Per Anhalter durch die Galaxis“. Belletristisch geht es zu bei den Lesungen aus Endre Lund Eriksens „Vom ersten Mann, der auf den Mond pinkelte“, Wolfgang Schadewaldts „Die Morgenröte und die Sonne“ oder Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“. Mit Jurij Gagarins „Ich war der erste Mensch im Weltall“ kommt auch ein Raumfahrer zu Wort. Und die Lesung aus Gottfried August Bürgers „Die Elemente“ wird Clarissa Licht mit eigens komponiertem Gesang umrahmen.
Das Thema des Büchertags „Himmel, Sterne und Planeten“ wird auf vielfältige Weise durch die ortsansässigen Forschungseinrichtungen Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Institut für Astrophysik der Universität aufgegriffen. Ausstellungen im Max-Planck-Gymnasium (MPG) am Albanikirchhof zeigen u.a. Bilder von der Rosetta-Mission und ein Modell der Sonde Philae sowie Aufnahmen aus dem Weltraum. Ein 2 Meter großes Sonnenmodell veranschaulicht die Oberfläche und den inneren Aufbau unseres Zentralgestirns und mit einem 4 Meter großes Erde-Mond Modell können Besucher Sonnen- und Mondfinsternisse nachstellen. Der Förderkreis Planetarium präsentiert sein mobiles Planetarium mit Vorführungen unseres Sternenhimmels und auf der Dachterrasse des MPG kann die Sonne mit speziellen Sonnenteleskopen beobachtet werden. Auf dem Schulhof des MPG können Kinder Modellraketen fliegen lassen und auf dem Albanikirchhof geht Reinhold Wittig mit Kindern auf Meteoriten-Jagd. Auch eine Kuppelführung in der alten Sternwarte wird angeboten!
Dazu gibt es im MPG Vorträge zur Sonnensystemforschung, zur Rosetta-Mission, zur Suche nach einer zweiten Erde und zur geheimnisvollen dunklen Materie. Die Rolle des Mondes in Kunst und Wissenschaft beleuchtet ein Vortrag in der Albanischule.
Auf der Bühne in der oberen Karspüle werden der Albani-Schulchor, die Albani-Spatzen und der KAZ-Chor viele Lieder zum Zuhören und Mitsingen präsentieren. Die Stillen Hunde und SchauspieleInnen des Deutschen Theaters lesen aus Büchern und Theaterstücken. Akrobatik und Tanz bieten die KAZ-Akrobaten, Ina Hoopina mit Hula-Hoop-Reifen-Tanz und die Göttinger Ballettschule „art la danse“ mit Ausschnitten aus dem Märchen Sterntaler. Theateraufführungen präsentieren die Theaterwerkstatt Göttingen mit Auszügen aus „Happy Hour“ und die English Drama Group des MPG mit „Stars on Stage“. Musikalisch unterhalten werden die African Cultur Group mit Trommelrhythmen und das Duo Sabine Maris Tom Dyba mit Klezmer-Klängen.
Die Abschluss-Lesung des Büchertags in der Albanikirche wird der Göttinger Autor Tilman Lahme mit Auszügen aus seinem Buch „ Die Manns“ bestreiten und darüber mit Heinrich Detering sprechen. Die Schirmherrschaft für den Büchertag hat der Göttinger Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler übernommen, der auch den Büchertag eröffnen wird.
Veranstalter:
KUNST e.V. und Literarisches Zentrum
In Kooperation mit:
Interessengemeinschaft Albani-Viertel, Abendgymnasium Göttingen, Albani-Kirchengemeinde, Albanischule, Blick, Geschichtswerkstatt Göttingen, Göttinger Tageblatt, Institut für Astrophysik der Universität Göttingen, Lichtenberg-Gesellschaft, Literarisches Zentrum Göttingen, Max-Planck-Gymnasium, Runder Tisch Leseförderung, Schülerlesetage/Stadt der lesenden Kinder, Städtisches Stadtradio Göttingen, Institut für Astrophysik der Universität Göttingen, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Förderkreis Planetarium Göttingen
Der Büchertag ist nur möglich durch die Unterstützung des Landschaftsverbandes Südniedersachsen, der Göttinger Kulturstiftung, der Stadt Göttingen, der Städtischen Wohnungsbau GmbH, der Sparkasse Göttingen, der Stadtwerke AG, des Lions Clubs Göttingen, der Kanzlei Menge, Noack und Partner und der GWS.
[News vom 21.04.2016]
Der Verein KUNST e.V. hatte im Herbst 2015 beschlossen, mit den Erlösen der KUNST-Gala 2016 Kulturprojekte und Projekte der kulturellen Bildung von Gruppen oder Einrichtungen zu fördern, die Flüchtlingen die Möglichkeit der Begegnung und des Austausches untereinander und mit Kulturschaffenden eröffnen, um sich gemeinsam mit Kultur (Musik, Theater, Tanz, Film, Literatur, Bildende Kunst) in unterschiedlichster Weise auseinander zu setzen.
Die Einrichtungen konnten bis Mitte Feb. 2016 ihre Anträge beim Verein einreichen. Im März tagte eine ausgewählte Jury, die über insgesamt 20 Anträge mit einer Gesamthöhe von fast 300.000 Euro, davon 30.000 Euro bei KUNST beantragt, zu entscheiden hatte. Die Jury entschied, 15 Projekte ganz oder teilweise zu fördern.
Am 20.4.2016 wurden den Trägern der geförderten Projekte im Apex die Fördergelder durch die Jurymitglieder Johanna Meyer von den Indischen Kulturtagen und Nils König vom KUNST-Vorstand übergeben. Gefördert werden Projekte aus den Sparten Tanz, Theater, Literatur, bildende Kunst, Kunsthandwerk und Musik.
Einrichtung | Thema | Fördersumme | |
1 | Internationale Gärten | Wurzelschlagen 2.0 (Kurs Siebdruck) | 1600 |
2 | ASC | Integrativer Tanz- und Spielkreis | 200 |
3 | KAZ | Keramikwerkstatt für Geflüchtete | 400 |
4 | musa | Tanzprojekt "Heimat tanzt überall" | 1500 |
5 | Kunstverein Göttingen | Skulpturen unterwegs (bildende Kunst) | 2000 |
6 | Bonveno Göttingen | Wir malen uns ein Zuhause (Malerei) | 1000 |
7 | Domino | Übersetzung Kindertheater ins Arabische | 1350 |
8 | JT/IGS | Theaterstück Berlin-Linie 1 | 1600 |
9 | Nossek/Hilke/Magdon und Montessorischule | Kunsttherapie-Projekt | 1500 |
10 | art la danse | Tanz für Flüchtlingskinder | 1500 |
11 | Schülerlesetage/KAZ | Neue Lebenswelten - Augenblicke in Göttingen | 1450 |
12 | Händel-Festspiele | Beyond Doubt: Lotario (Musiktheater) | 1000 |
13 | AWO | Gestalten ohne Grenzen (Kunsthandwerk) | 1100 |
14 | Boat People Projekt | Hilfe!-Theaterproduktion | 1000 |
15 | Kinder- und Jugendbuchwoche | Eine Stunde - ein Buch (Lesungen) | 800 |
Euro 18000 |
[News vom 03.04.2016]
![]() |
Der dritte Büchertag im Albani-Viertel hat das Thema „Himmel, Sterne und Planeten“. Darum beteiligen sich in diesem Jahr der Förderverein Planetarium ebenso am Programm wie das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Institut für Astrophysik der Universität. Neben Aspekten der Astrophysik wird es aber auch um den Sternenhimmel in Dichtung und Leben gehen. Wie bei den bisherigen Büchertagen wird es wieder Lesungen in den Geschäften geben.
Auf den Straßen und Plätzen des Albani-Viertels werden Büchertische zum Verkauf oder Tausch eigener, alter Bücher aufgebaut. Einen Kinderbuchflohmarkt gibt es auf dem Schulhof der Albanischule. Göttinger Verlage, Buchhandlungen und Antiquariate beteiligen sich. Als Mahnung vor Bücherverbrennungen wie im Mai 1933 lädt der Büchertag im Albani-Viertel ein zu einem Fest des Lesens, der Freiheit des Geistes und des fröhlichen Miteinanders. Ein vielfältiges Programm erwartet Sie: Hier können Sie sich das detaillierte Programm als PDF herunterladen: PROGRAMMFLYER [PDF, ca. 1,MB] |
[News vom 10.02.2016]
Der Verein KUNST e.V. ergänzt sein Infoständer-System weiter. Nach dem Kulturwissenschaftlichen Zentrum und dem Lern- und Studienzentrum der Universität im letzten Jahr sind nun das Sartorius College, das Sartorius Hauptwerk und das Badeparadies Eiswiese dazugekommen. Damit stehen nun insgesamt 12 dieser hochwertigen Informationsständer für Flyer und Programmhefte aller Göttinger Kultureinrichtungen im Stadtgebiet (weitere Orte: Eingang Neues Rathaus / Stadtbibliothek / Eingang Seminarhaus VHS / 3 x Eingänge des Klinikums / Eingang Zentralmensa).
„Der Verein KUNST ist sehr froh, dass die Firma GWS die kontinuierliche Befüllung der Ständer kostenlos übernommen hat, da diese Infoständer das System „Kultur in Südniedersachsen“ (KiS) hervorragend ergänzen,“ erklärte KUNST-Vorstandsmitglied Willi Arnold. „Wir danken auch der Fa. Sartorius für die Finanzierung von zwei der neuen Informationsständer“, betonte Nils König vom KUNST-Vorstand.
![]() Frau Klesser-Hujahn und Willi Arnold am neuen KUNST-Ständer im Sartorius College |
![]() Frau Weidele und und Willi Arnold am neuen KUNST-Ständer im Badeparadies Eiswiese |
[News vom 31.10.2016]
Es werden diesmal Bilder der KünstlerInnen Pettra Biertümpfel, Mina Farjadi, Benjamin Peters und Wolfgang Hiltscher, die alle dem Kreis 34 angehören, gezeigt. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen und bitten Sie um die Ankündigung der Eröffnung in Ihrem Medium! Nils König (KUNST e.V.) wird die Anwesenden begrüßen und Tina Fibiger (Kulturjournalistin) wird in die Ausstellung einführen.
Nils König (KUNST e.V.) wird die Anwesenden begrüßen und Tina Fibiger (Kulturjournalistin) wird in die Ausstellung einführen.
Den musikalischen Rahmen gestalten Donatella Abate (Keltische Harfe), Peter Krug (Bass und Hang) und Pettra Biertümpfel (Stimme)
Die Ausstellung ist nach der Eröffnung während aller Veranstaltungen in der Stadthalle bis einschließlich 28.02.2016 zu besichtigen (insbesondere vor und während der KUNST Gala am 28.02.2016 ab 18.00 Uhr)
Benjamin Peters, Mina Farjadi, Nils König, Pettra Biertümpfel, Wolfgang Hiltscher (v.l.n.r.)
[News vom 14.1.2016]
In Kooperation mit dem Göttinger Migrationszentrum ruft der Verein KUNST MitbürgerInnen und Firmen dazu auf, Flüchtlingen aus den verschiedenen Göttinger Unterkünften den Besuch der KUNST-Gala durch Kartenspenden zu ermöglichen.
„Wer 25 Euro auf das KUNST-Spendenkonto überweist, ermöglicht einem Flüchtling den Gala-Besuch und damit das Kennenlernen der vielfältigen Göttinger Kulturszene und ein bisschen Abwechslung vom Alltag in den Unterkünften!“ erklärte Nils König vom Verein KUNST. „Wir übernehmen die Verteilung der Karten an die Flüchtlinge aus verschie-denen Unterkünften,“ sagte dazu Indira Khalikova vom Göttinger Migrationszentrum.
Auch Firmen sind aufgerufen, Karten zu spenden; für 100 Euro werden 5 Karten für Flüchtlinge bereit gestellt.
Der entsprechende Betrag muss nur mit dem Stichwort „Flüchtlinge“ auf das KUNST-Konto mit der IBAN DE62 2605 0001 0050 5892 17 bei der Sparkasse Göttingen überwiesen werden. Es werden dann automatische die entsprechende Anzahl von Eintrittskarten an das Migrationszentrum übergeben. (Auf Wunsch kann ab 100 Euro auch eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden; dann muss die vollständige Adresse auf der Überweisung vermerkt sein.)
„Die Kartenspenden helfen den Flüchtlingen doppelt, da auch der gesamte Erlös der Gala in Kulturprojekte mit, von und für Flüchtlinge fließt,“ betonte Anne Moldenhauer vom KUNST-Vorstand.
Die KUNST-Gala ist wohl die außergewöhnlichste Kulturveranstaltung in der Region: am Sonntag, 28. Februar 2016 ab 18 Uhr treten 130 KünstlerInnen aus zahlreichen Göttinger Kultur-Einrichtungen wie dem Deutschen Theater, dem Göttinger Symphonie Orchester, dem Jungen Theater, der Musa, dem KAZ oder von Art la Danse an einem Abend auf der Stadthallen-Bühne auf! Musik verschiedener Stilrichtungen, Theater, Tanz, Akrobatik und mehr: das alles gibt es bei der Göttinger Kunst-Gala zu sehen und zu erleben!
Alle KünstlerInnen treten wie jedes Jahr ohne Gage auf.
Mit den diesjährigen Erlösen aus den Eintrittsgeldern werden Kulturprojekte und Projekte der kulturellen Bildung von Gruppen oder Einrichtungen gefördert, die Flüchtlingen die Möglichkeit der Begegnung und des Austausches untereinander und mit Kulturschaffenden eröffnen, um sich gemeinsam mit Kultur (Musik, Theater, Tanz, Film, Literatur, Bildende Kunst) in unterschiedlichster Weise auseinander zu setzen.
[News vom 2.12.2015]
Die KUNST-Gala ist wohl die außergewöhnlichste Kulturveranstaltung in der Region: am Sonntag, 28. Februar 2016 ab 18 Uhr treten fast 150 KünstlerInnen aus zahlreichen Göttinger Kultur-Einrichtungen wie dem Deutschen Theater, dem Göttinger Symphonie Orchester, dem Jungen Theater, der Musa, dem KAZ oder von Art la Danse an einem Abend auf der Stadthallen-Bühne auf! Musik verschiedener Stilrichtungen, Theater, Tanz, Akrobatik und mehr: das alles gibt es bei der Göttinger Kunst-Gala zu sehen und zu erleben!
Dank zahlreicher Sponsoren wie der Sparkasse Göttingen, den Stadtwerken, der GWS, Eastwood-Design, Schwarz Außenwerbung, der Refratechnik-Cement GmbH oder dem GDA Wohnstift und vielen anderen mehr wird der gesamte Erlös aus den Eintrittsgeldern aufgestockt um Spenden wieder in die Göttinger Kulturförderung fließen. Bisher konnten durch die Erlöse der KUNST-Aktion und von 14 Galas über 270.000 Euro an mehr als 160 Projekte vergeben werden!
Aus den diesjährigen Erlösen werden Kulturprojekte und Projekte der kulturellen Bildung von Gruppen oder Einrichtungen gefördert, die Flüchtlingen die Möglichkeit der Begegnung und des Austausches untereinander und mit Kulturschaffenden eröffnen, um sich gemeinsam mit Kultur (Musik, Theater, Tanz, Film, Literatur, Bildende Kunst) in unterschiedlichster Weise auseinander zu setzen.
Sie möchten einen Antrag zur Kulturförderung stellen? Dann geht es hier entlang >>>
©Fotos: Titelfoto: Peter Heller; GSO: Ingo Bulla, DT: Thomas Müller, Natalie Nowak: Bernd Lüdke, Ju Hyeon Lee: Hoon Lim, Interkulturelles Orchester: N.N., Kyles Tolone: Lisa Quelle, JT: Dorothea Heise, art la Danse: art la danse: art la danse, Boat people projekt: Reimar de la Chevallerie, Barocco Nuevo: N.N., Mary’s Bard: N.N., Bazaar Mix: N.N., Alexis Kara: Willi Weber, Afroxé: N.N.
Das 2-teilige Programm der KUNST-Gala auf der großen Bühne wird wieder durch einen Sektempfang im Foyer unterbrochen, bei dem auf 4 Bühnen 4 Gruppen unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen spielen werden. Es gibt auch wieder ein „Special Guest“, der im Rahmen des Bühnenprogramms einen längeren Auftritt haben wird.
Viele Highlights werden zu erleben sein: die „Local Heroes“-Landessieger Kyles Tolone spielen unplugged, das Deutsche Theater zeigt Ausschnitte aus „Tigermilch“ von Stefanie de Velasco und die Akrobatin Natalie Novak wird mit einer ausgefallenen Choreographie am Vertikaltuch begeistern. Das in der musa gegründete Interkulturelle Orchester, 2 junge Flüchtlinge des Boat People Projekts, die Gruppen Afroxé und Bazaar Mix, die Pianistin Ju Hyeon Lee oder das Duo Andreas Düker-Martin Tschoepe und der Sänger Jan Finkhäuser werden ganz unterschiedliche musikalische Akzente auf der großen Bühne und im Foyer setzen. Großartige Beiträge des Jungen Theaters und von Art la Danse runden das vielfältige Programm ab, bei dem das GSO wieder mal in voller Besetzung auftritt.
Begleitende Ausstellung zur KUNST-Gala vom Kreis 34 mit den KünstlerInnen Pettra Biertümpfel, Mina Farjadi, Benjamin Peters und Wolfgang Hiltscher; Die Ausstellung findet vom 1. Februar bis zum 29. Februar 2016. Die Werke können bei Veranstaltungen und bei der KUNST Gala besichtigt werden.
Karten gibt es bei den bei allen bekannten Vorverkaufstellen mit Reservix-Anschluss in Göttingen (z.B. GT, Touristbüro Altes Rathaus, Blick Ticketservice, Deutsches Theater, ET Ticketservice) und auch außerhalb Göttingens!
[News vom18.10.2015]
(von links nach rechts: Nils König, Anne Moldenhauer (KAZ e.V., Inge Mathes (Deutsches Theater) und Wilfried Arnold (Lumière)
Der Verein KUNST e.V. hat kürzlich bei seiner Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Im Vorstand verblieben sind Anne Moldenhauer vom KAZ, Wilfried Arnold vom Kino Lumiere und Nils König, einer der KUNST-Gründer. Neu in den Vorstand wurde Inge Mathes, Pressesprecherin des Deutschen Theaters, gewählt.
Der neue Vorstand wird sich auch weiterhin für den Erhalt der Kulturvielfalt in Göttingen einsetzen. KUNST e.V. vertritt inzwischen 25 Kultureinrichtungen und Initiativen. Der Verein bemüht sich um gute Kontakte zu den Vertretern der Stadtverwaltung und der Ratsfraktionen, aber auch zu den Göttinger Landtagsabgeordneten und der Landesregierung, um kontinuierlich über die Probleme der Kultureinrichtungen und der Kulturförderung zu informieren.
Mit der KUNST-Gala wird zum einen jedes Jahr die Qualität und Vielfalt der Göttinger Kulturszene präsentiert und zum anderen über die Erlöse aus dem Kartenverkauf und mit Hilfe von Sponsoren Kulturförderung mit jährlich wechselnden Schwerpunkten betrieben.
„Da eine Reihe von Kultureinrichtungen von Kürzungen im Rahmen des Entschuldungsprogramms der Stadt Göttingen betroffen sind, bemühen wir uns verstärkt um Sponsoring oder Patenschaften aus der Göttinger Wirtschaft und Unterstützung durch Fördermitgliedschaften,“ erklärte Nils König. Wer die Göttinger Kultur unterstützen möchte, kann sich jederzeit an den Vorstand wenden (kunst.ev@gmx.de).