
Klimawandel & Klimakrise

KUNST e.V. ist Mitglied im Klima-Beirat der Stadt Göttingen
Ziel des Klima-Beirates ist es, die Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Stadt Göttingen zur Priorität zu machen und die Klimaneutralität so schnell wie möglich herzustellen. Der Klima-Beirat unterstützt die Stadt Göttingen durch zukunftsorientierte Impulse bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele. Die Ziele sind seit 2014 im Masterplan 100 % Klimaschutz festgeschrieben. Mit dem Klimaplan Göttingen 2030 wurden sie überprüft und angepasst und mit Ratsbeschluss vom 17. Dezember 2021 wurde das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahre 2030 gesetzt.
Weitere Informationen zum Klima-Beirat gibt >>>hier.

TROPIC ICE – Begleitende Ausstellung von Barbara Dombrowski zur KUNST Gala 2020 und eine Vortragsreihe in den Räumen der Galeria Art Supplement
24.02.2020: Eröffnung am 1.3. um 12 Uhr in der Galerie Art Supplement mit 4 Voträgen zum Klimawandel. Die 19. KUNST-Gala findet am Samstag 29.2. und Sonntag 1.3.2020 jeweils um 18 Uhr im Deutschen Theater mit über 150 KünstlerInnen aus zahlreichen Göttinger Kultur-Einrichtungen statt. Schwerpunkt-Thema der diesjährigen Gala ist der Klimawandel.
>>>Download: TROPIC ICE gibt dem Klimawandel ein Gesicht [PDF].
>>>Download: TROPIC ICE Veranstaltungsflyer [PDF]

4 KünstlerInnen mit Preisen für ihre Kunstwerke zum Thema Klimawandel ausgezeichnet!
Ausstellung aller Werke am 16. Juni 2020 im Rahmen der Klimaschutztage.
04.03.2020: „Kunst vermag zwar nicht, die Krisen dieser Welt zu lösen, aber sie kann radikale Kritik formulieren, kann den Klimawandel ästhetisch erfahrbar machen, kann inspirieren. Auf diese Weise entfaltet sie emanzipatorische Wirkung und stößt vielleicht eine Kursänderung an.“ (Zitiert aus: Klima Kunst Kultur. Der Klimawandel in Kunst und Kulturwissenschaften, hrsg. von Johannes Ebert und Andrea Zell für das Goethe-Institut, Steidl Verlag, Göttingen 2014)

Die 19. KUNST Gala 2020 steht ganz im Zeichen des Klimawandels…
04.03.2020: KUNST fördert aus dem Erlös der KUNST-Gala 2020 Kulturprojekte, bei denen Kultureinrichtungen, Initiativen, Gruppen oder Schulen sich mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen… >>>mehr

»Klimakrise« Ausstellungseröffnung,
Dienstag, 16.6.2020 um 19:00 Uhr in der Galerie Art Supplement
16.06.2020:
Die Ausstellung zeigt die »Klimakrise« aus Sicht von 42 Göttinger KünstlerInnen.
Der Verein KUNST e.V. hat Ende letzten Jahres alle Bildenden Künstlerinnen und Künstler aus Göttingen und der Region aufgerufen, sich künstlerisch mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen und sich mit einem Kunstwerk an einem Wettbewerb mit anschließender Ausstellung zu beteiligen. Insgesamt 42 KünstlerInnen beteiligten sich und reichten Gemälde, Skulpturen oder Fotos ein. >>>mehr

»Klimakrise – was tun?« · Reihe 1 in 2021
Veranstaltungsreihe im Deutschen Theater Göttingen 2021
18.03.2021:
Eine Veranstaltungsreihe des Deutschen Theater Göttingen in Kooperation mit Scientists for Future (Regionalgruppe Göttingen), dem Klimaschutzbeirat Göttingen und KUNST e.V. Die Klimakrise bedroht die Zukunft der Menschheit. Schon jetzt sind zahlreiche Folgen zu spüren: In allen Veranstaltungen werden durch Vorträge, Video-Einspielungen, Grafiken und Animationen Informationen vermittelt und in Gesprächsrunden und Interviews hinterfragt und vertieft… >>>mehr

»Klimakrise – wie weiter?« · Reihe 2 in 2022
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe im Deutschen Theater Göttingen 2022
22.11.2022: Die Klimakrise bedroht den zukünftigen Wohlstand der Menschheit. Schon jetzt sind zahlreiche Folgen zu spüren: ein Anstieg der Erdtemperatur mit längeren Dürrephasen und Waldbränden, der Anstieg des Meeresspiegels, mehr Extremwetterereignisse wie Orkane und Flutkatastrophen oder die Verbreitung von Krankheiten auch in Deutschland, um nur einige zu nennen. Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 versucht den Temperaturanstieg weltweit zu begrenzen. >>>mehr

»Verkehrswende – aber wie?« · Reihe 3 in 2024
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe im Deutschen Theater Göttingen 2024
18.03.2024: Mit dem Thema Mobilitätswende wird die Reihe „Klimakrise“ im Deutschen Theater Göttingen fortgesetzt. Um die Klimakrise abzuwenden und dafür die klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen drastisch zu reduzieren, spielt der Verkehr in Deutschland mit einem Anteil von 20 Prozent an den Treibhausgas-Emissionen eine wichtige Rolle. Eine „Verkehrswende“ ist daher nötig. >>>mehr