Die Klimakrise bedroht den zukünftigen Wohlstand der Menschheit. Schon jetzt sind zahlreiche Folgen zu spüren: ein Anstieg der Erdtemperatur mit längeren Dürrephasen und Waldbränden, der Anstieg des Meeresspiegels, mehr Extremwetterereignisse wie Orkane und Flutkatastrophen oder die Verbreitung von Krankheiten auch in Deutschland, um nur einige zu nennen. Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 versucht den Temperaturanstieg weltweit zu begrenzen. Aber reichen die dafür beschlossenen Maßnahmen? Was kann jede*r Einzelne zum Klimaschutz beitragen? Wo ist politisches Handeln gefordert? Was ist in den Kommunen möglich? Mit diesen Fragen hat sich die Veranstaltungsreihe „Klimakrise – was tun?“ von März bis Juni 2021 im Deutschen Theater Göttingen beschäftigt.

Mehr als ein Jahr ist seitdem vergangen. Göttingen hat eine neue Oberbürgermeisterin, der Klimaplan der Stadt Göttingen wurde verabschiedet und eine neue Bundesregierung will den Klimaschutz voranbringen. Aber werden nun wirklich konkrete Schritte zum Klimaschutz unternommen und nötige Maßnahmen tatsächlich auf kommunaler wie auf Bundesebene umgesetzt? Geht es schnell genug voran?


22.11.2022, 19:45 Uhr
Die erste Veranstaltung am 22. November hat den Titel „Der Klimaplan der Stadt Göttingen – klimaneutral bis 2030?“. Die neue Oberbürgermeisterin Petra Broistedt wird ebenso Rede und Antwort stehen wie diverse Fachleute aus den Bereichen Energieerzeugung, Sanieren-Heizen- Bauen und Mobilität:

• der Vorstand der Stadtwerke Gerd Rappenecker, die Leiterin des Referats für nachhaltige Stadtentwicklung Dinah Epperlein und der Geschäftsführer der Windkraft Dimarden GmbH Ingo Voges

• der Baudezernent Frithjof Look und die Leiterin der Städtischen Wohnungsbau Claudia Leuner-Haverich

• der Leiter der Verkehrsplanung Maik Lindemann und der Prokurist der Göttinger Verkehrsbetriebe, Thomas Zimmermann


31. Januar 2023, 19:45 Uhr
In der zweiten Veranstaltung am 31. Januar 2023 wird es unter dem Motto „Die Klimapakete der Bundesregierung –bürgernah oder zu kompliziert? um die Frage gehen, ob die neue Bundesregierung ausreichend handelt, um den Klimaschutz voranzubringen, bürokratische Hemmnisse abzubauen und die Geschwindigkeit bei der Umsetzung auf ein notwendiges Niveau zu erhöhen. Der neue Parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Stefan Wenzel wird zu Gast sein, um die Politik der Bundesregierung zu erläutern und sich kritischen Fragen zu stellen.


16. März 2023, 19:45 Uhr
Die 3. Veranstaltung am 20. Mai widmet sich der Göttinger Klimapolitik: „Göttingen im Klimawandel – was tun wir?“ Der Klimaplan 2030 der Stadt Göttingen, der gerade erstellt wird, wird vorgestellt von der Leiterin des Referates für nachhaltige Stadtentwicklung, Dinah Epperlein. Dieser und Klimapläne anderer Städte werden diskutiert werden. Dazu werden auch Göttinger Klimainitiativen eingeladen, um ihre Forderungen an die Stadt einbringen zu können und über den richtigen Weg zur sogenannten Klimaneutralität zu diskutieren.


Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:45 Uhr und finden im dt.1 statt.

Karten gibt es an der Theaterkasse; der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltungen werden parallel im online-Stream veröffentlicht. Den Link zum live-Stream

Nora Kern und Nils König als Mitglieder des Vorstands des Göttinger Klimaschutzbeirates sowie der Physiker Dr. Alok Wessel und der Soziologe Prof. Dr. Volker Müller-Benedict von der Regionalgruppe Göttingen von Scientists for Future werden in den Veranstaltungen sowohl moderieren als auch in Kurzvorträgen und Interviews Informationen vermitteln. Das Team des Deutschen Theater Göttingen ist für die gesamte technische Abwicklung, die Liveaufnahmen und das Streaming verantwortlich. Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt durch das Klimaschutz-Management der Stadt Göttingen.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert vom Referat für nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Göttingen